Funktion und Eigenschaften von emissionsarmen Antriebstechnologien
Wie funktionieren verschiedene moderne Antriebstechnologien? Was sind die relevanten Unterschiede? Welche Leistungsdichte und Reichweite von Fahrzeugen können erreicht werden? Der Beitrag gibt einen Überblick über die verschiedenen Antriebstechnologien und aktuelle Entwicklungen mit Fokus auf PKW. Im Vergleich zum Motorsport wird gezeigt, wie sich verschiedene technische Ansätze im Alltag auswirken können. Die Anforderungen an PKW und PKW-Antriebe unterscheiden sich dabei in den verschiedenen Märkten (Europa, Asien und USA) erheblich. Gibt es trotzdem einen „Welt“-Antrieb, der überall Vorteile zeigt?
Prof. Dr. Michael Wensing, FAU
Potenziale und Perspektiven von emissionsarmen Antriebstechnologien im Motorsport
Auch der Motorsport entwickelt sich hin zu emissionsarmen Antriebstechnologien – und dies dem Thema angemessen: schnell! Generell zeigen sich im Motorsport dabei Unterschiede zwischen verschiedenen Antriebskonzepten wie alternative Kraftstoffe, Batteriespeicher, elektrifizierte, hybride Antriebssysteme oder wasserstoff-basierte Konzepte auf Basis von Motoren oder Brennstoffzellen besonders deutlich. Der Beitrag gibt einen Überblick über Entwicklungen in verschiedenen Rennserien und Reglements. Auf dieser Basis wird gezeigt, wie sich Unterschiede in der Leistungsdichte und Speicherdichte in verschiedenen Anwendungen auswirken können. An dem Beispiel Motorsport wird damit deutlich, welches Antriebskonzept, in welchem Fall besondere Vorteile bietet und welche Entwicklungen auch für Alltagsfahrzeuge interessant sind.
Dr. Tobias Knorsch, Bosch Motorsport
Funktion und Eigenschaften von emissionsarmen Antriebstechnologien
Wie funktionieren verschiedene moderne Antriebstechnologien? Was sind die relevanten Unterschiede? Welche Leistungsdichte und Reichweite von Fahrzeugen können erreicht werden? Der Beitrag gibt einen Überblick über die verschiedenen Antriebstechnologien und aktuelle Entwicklungen mit Fokus auf PKW. Im Vergleich zum Motorsport wird gezeigt, wie sich verschiedene technische Ansätze im Alltag auswirken können. Die Anforderungen an PKW und PKW-Antriebe unterscheiden sich dabei in den verschiedenen Märkten (Europa, Asien und USA) erheblich. Gibt es trotzdem einen „Welt“-Antrieb, der überall Vorteile zeigt?
Prof. Dr. Michael Wensing, FAU
Potenziale und Perspektiven von emissionsarmen Antriebstechnologien im Motorsport
Auch der Motorsport entwickelt sich hin zu emissionsarmen Antriebstechnologien – und dies dem Thema angemessen: schnell! Generell zeigen sich im Motorsport dabei Unterschiede zwischen verschiedenen Antriebskonzepten wie alternative Kraftstoffe, Batteriespeicher, elektrifizierte, hybride Antriebssysteme oder wasserstoff-basierte Konzepte auf Basis von Motoren oder Brennstoffzellen besonders deutlich. Der Beitrag gibt einen Überblick über Entwicklungen in verschiedenen Rennserien und Reglements. Auf dieser Basis wird gezeigt, wie sich Unterschiede in der Leistungsdichte und Speicherdichte in verschiedenen Anwendungen auswirken können. An dem Beispiel Motorsport wird damit deutlich, welches Antriebskonzept, in welchem Fall besondere Vorteile bietet und welche Entwicklungen auch für Alltagsfahrzeuge interessant sind.
Dr. Tobias Knorsch, Bosch Motorsport