Optimierung mit Quantencomputern — neue Zugänge zu Verkehrsfluss- und Produktionsplanung
Die Lösung von Optimierungsproblemen braucht enorme Computing-Resourcen und stellt selbst für Hochleistungsrechner eine große Herausforderung dar. Zukünftige Quantencomputer können hier viel effizientere Algorithmen ausführen und somit neue Möglichkeiten eröffnen um Verkehrsflüsse oder Produktionsabläufe effizienter zu machen.
Prof. Dr. Michael Hartmann, FAU
Nutzen von Quantencomputing in der Logistik am Beispiel Deutsche Bahn
Die Fortschritte in Deep Tech wie KI und Quantum Computing sind beindruckend. Der Vortrag stellt die aktuelle Entwicklung des Quantencomputing aus Industriesicht vor und ordnet die Pressemeldungen der vergangenen Monate in realistische Szenarien ein. Ein Zukunftsbild der Anwendung von KI, IoT, HPC und Quantum rundet das Bild ab.
Manfred Rieck, DB Systel
Optimierung mit Quantencomputern — neue Zugänge zu Verkehrsfluss- und Produktionsplanung
Die Lösung von Optimierungsproblemen braucht enorme Computing-Resourcen und stellt selbst für Hochleistungsrechner eine große Herausforderung dar. Zukünftige Quantencomputer können hier viel effizientere Algorithmen ausführen und somit neue Möglichkeiten eröffnen um Verkehrsflüsse oder Produktionsabläufe effizienter zu machen.
Prof. Dr. Michael Hartmann, FAU
Nutzen von Quantencomputing in der Logistik am Beispiel Deutsche Bahn
Die Fortschritte in Deep Tech wie KI und Quantum Computing sind beindruckend. Der Vortrag stellt die aktuelle Entwicklung des Quantencomputing aus Industriesicht vor und ordnet die Pressemeldungen der vergangenen Monate in realistische Szenarien ein. Ein Zukunftsbild der Anwendung von KI, IoT, HPC und Quantum rundet das Bild ab.
Manfred Rieck, DB Systel